Untersuchung des Rachens mittels Endoskopie (hierzu gehören die Inspektion des Nasen-, Mund- und Schlundrachens)
Ultraschalluntersuchung (Sonografie) des gesamten Halses: hierzu gehören die Halsorgane, die Halsgefäße, die Speicheldrüsen (Unterkiefer- und
Ohrspeicheldrüsen), die Schilddrüse und die Lymphknoten.
Untersuchung des Kehlkopfes (Laryngoskopie): hier kann der gesamte Kehlkopf in seiner Beschaffenheit und Funktionalität untersucht werden.
Insbesondere die Beschaffenheit der Stimmbänder kann beurteilt werden und in einer Funktionsprüfung (sogenannte Stroboskopie) untersucht werden.
Nase:
Untersuchung der äußeren und inneren Nase (Rhinoskopie) mittels sogenannter starrer oder flexibler Endoskopie. Hierbei wird die Anatomie
der Nase, die Beschaffenheit der Schleimhäute und ggf. Veränderungen in der Nase erfasst. Hinzu können ebenfalls die Zugänge zu den Nasennebenhöhlen beurteilt werden; unter
Umständen die Nebenhöhlen selbst.
Die Funktionsprüfungen der Nase sind die Geruchstestung, die Bestimmung des Luftflusses durch die Nase (Rhinomanometrie) und ggf. die
sogenannte intranasale Provokation, bei der ein vermeintliches Allergen direkt auf die Schleimhäute der Nase appliziert wird.
Ohren:
Die Untersuchung des Ohres erfolgt einerseits durch die Inspektion des äußeren Ohres, des Gehörganges und des Trommelfells. Hierzu wird ein Mikroskop verwendet
( Ohrmikroskopie).
Andererseits durch die Funktionsprüfungen des Ohres. Hierzu gehören der Hörtest (Tonaudiometrie), die Messung der
sogenannten otoakustischen Emissionen (OAE - Testung) und die Testung der Schwingungsfähigkeit des Trommelfells (Tympanometrie).
In einer erweiterten Diagnostik kann beim Vorliegen eines Ohrgeräusches (sogenannter Tinnitus) eine Beurteilung des Ohrgeräusches erfolgen
(Tinnitusanalyse).
Sollte eine relevante Hörminderung vorliegen, besteht die Möglichkeit einer Hörgeräteberatung und -verordnung durch uns.
Gleichgewichtsorgan:
Das Gleichgewichtsorgan ist ein wichtiger Bestandteil für das Empfinden unseres Gleichgewichts. So kann im Rahmen einer Schwindelabklärung eine Prüfung der
Funktionalität des Gleichgewichtsorgans (Vestibulometrie) erfolgen.
Darüber hinaus ist eine sogenannte Lagerungsprüfung die Grundlage zur schnellen Heilung beim Vorliegen eines Lagerungsschwindels.
Allergie:
Testung mittels Hauttestung (Prick-Testung)
Bluttestung (RAST-Testung)
Therapie mittels der sogenannten Hyposensibilisierung, welche in Form von Tabletten (sogenannte SLIT) oder in Form von
Spritzen (sogenannte SCIT) erfolgen kann.
Schlafmedizin:
Bei vermeintlichen Atemaussetzern in der Nacht, bei dauerhafter Tagesmüdigkeit, bei nachgewiesenen Blutdruckveränderungen in der Nacht (die z.B. im Rahmen einer
24 h-Blutdruckmessung aufgefallen sind) ist es dringend angeraten eine schlafmedizinische Untersuchung in die Wege zu
leiten. Hierfür erfolgt ein sogenanntes "kleines Schlaflabor zu Hause" (sogenanntePolygraphie). Diese Untersuchung kann mit einem kleinen Gerät zur Schlafaufzeichnung, das Sie von uns bekommen, bei Ihnen zuhause erfolgen.
Kinder-HNO:
Wir führen bei uns ein Neugeborenen-Hörscreening nach der Geburt mittels TEOAE-Messung zur frühzeitigen Erkennung angeborener Hörstörungen
durch.
Wenn ihr Kind sprachverzögert ist oder vermeintlich schlecht hört, dann sollte eine Hördiagnostik erfolgen. Diese kann mit
verschiedenen Methoden in jedem Alter stattfinden.